Falls man bereits einen WLAN-Router besitzt, lohnt es sich einfach zu schauen, ob eine passende Firmwaredatei verfügbar ist. Als Orientierung kann die Statistik auf der Meshviewer-Seite dienen. Die dort gelisteten Modelle haben schon andere Freifunker erfolgreich in Betrieb genommen.
Wir bitten jedoch darum, unbedingt vorher im Matrix-Channel oder über die Mailingliste über den aktuellen Status zu fragen.
Freifunk Ulm empfiehlt z. Z. folgende Modelle zu kaufen:
Freifunk "indoor"
Kostengünstige Geräte:
Gl.iNet MT300 (ca. 25€)Gl.iNet AR300 (ca. 30€)
Mittleres Preissegment:
- AVM FRITZ!Box 4020 (ca. 40€)
- Netgear R6120 (ca. 40€)
Oberes Preissegment:
AVM FRITZ!Box 4040 (ca. 70€)Probleme mit Ulmer Firmware!- Ubiquiti Unifi AC Lite (ca. 75€)
- Gl.iNet GL-B1300 (ca. 80€)
- Ubiquiti Unifi AC Mesh (ca. 85€)
Freifunk "outdoor"
Wer Freifunk im Außenbereich bereitstellen will, der hat entweder die Möglichkeit einen outdoorfähigen Router fertig zu kaufen
- TP-Link CPE210 (ca. 40 €)
- TP-Link CPE510 (ca. 50 €)
- Ubiquiti NanoStation AC loco (ca. 55 €)
- Ubiquiti NanoStation AC (ca. 110 €)
... oder selbst zum Werkzeug zu greifen und sich aus Baumarkt-Teilen und einem "indoor"-Router einen Freifunk-"outdoor"-Router zu bauen. Man kann aus einem Verteilerkasten und den günstigen "indoor" Router-Modellen ganz leicht einen outdoorfähigen Freifunk-Router herstellen. Eine gute Anleitung findet sich hier: Outdoor-Router im Freifunk-Wiki.
Unbedingt vorher prüfen, ob es ein Firmware-Image dafür gibt. Routerhersteller ändern manchmal das Innenleben, ohne dass man das von außen sieht.
Nach dem Kauf der Routers geht es nun mit dem "Flashen" der Ulmer Freifunk-Firmware weiter...