Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir für euch die häufigsten Fragen einmal beantwortet. 

Solltet ihr weitere Fragen haben, so dürft ihr gerne auf der Mailingliste anfragen oder einfach zu einem unserer nächsten Treffen kommen!


Das ist ein Missverständnis: Wenn neuere Firmware auf dem Server zum Download bereitsteht, bedeutet dies nicht, dass diese Version automatisch auf alle Router verteilt wird. Für ein Autoupdate muss eine Firmware von zwei oder mehr Entwicklern digital signiert werden, bevor die Router dieses speziell signierte Image automatisch laden und sich selber updaten. Da dieses Prozedere einen gewissen Aufwand bedeutet, wird es bei Entwicklerversionen (*rc*) nicht durchgeführt und Du musst die Release-Version der Firmware selbst flashen.

Solange der Zugriff auf den Router nur per Ethernetkabel an der LAN-Buchse erfolgt, ist dies kein Problem. Falls Du jedoch eigenhändig im Webinterface des Routers (http://192.168.133.1/) unter "Einstellungen", "Allgemeine Einstellungen" den Zugriff auch per Freifunk oder WAN erlaubst, musst Du unbedingt ein starkes root Passwort setzen. Dies lässt sich entweder auf der Kommandozeile des Routers mit dem Befehl "passwd" oder per Webinterface unter der Rubrik "Password" erledigen.

Am Besten auf unserer Karte durch Doppelklicken an die ungefähre Position zoomen. Den Knopf mit dem Pinnadel-Symbol drücken und an der Stelle in die Karte klicken, an der Du Deinen Router aufstellen willst. Dann die Koordinaten per Zwischenablage in das entsprechende Feld "GPS-Koordinaten" unter den "Einstellungen" kopieren.

Nachdem die Koordinaten eingetragen sind und der Router neu gestartet wurde, sendet er die Koordinaten an den Kartenserver. Allerdings wird die Karte nur alle fünf Minuten neu generiert. D.h. es kann ein paar Minuten dauern, bis der Router angezeigt wird. Also: Geduld. Falls allerdings der Router dann immernoch nicht gelistet wird, wendest Du Dich am Besten an die Mailingliste.

Da nicht bekannt ist, auf welcher IP die Benutzer-Oberfläche des Routers lauscht, müsst ihr den Router erstmal in den "failsafe" Modus bringen: Bei TP Routern muss dafür kurz nach dem Einschalten der Reset-Knopf kurz gedrückt werden. Das "Stern"-Symbol blinkt daraufhin schnell. Jetzt hört der Router auf 192.168.1.1 und kann per telnet angesprochen werden. Dann das Ulmer sysupgrade-Image mit Bordmitteln (nc, wget, scp usw.) auf den Router kopieren und manuell mit dem sysupgrade Befehl flashen.

Dies ist ein bekannter Fehler. Er wird hoffentlich in einer der nächsten Versionen behoben. Vielleicht willst Du Dich ja an die Fehlerbehebung machen, denn Freifunk lebt vom Mitmachen. Melde Dich auf der Mailingliste! Update: In Firmware 0.5.0 sollte das Problem behoben sein.

Wahrscheinlich benützt Du den Port 25 (SMTP) um den Mailserver zu kontaktieren. Der OpenVPN-Tunnel zu Mullvad/Schweden blockiert allerdings diesen Port, um Spam zu verhindern. Als Abhilfe kannst Du über Port 465 Mails verschicken. Als Nebeneffekt ist die Verbindung dann auch verschlüsselt. Die wenigsten Mailserver erlauben heutzutage noch unverschlüsselte Verbindungen.

Nein natürlich nicht. Nimm einfach die Firmware für den WR841N v10. Der Unterschied zwischen den Versionen ist einfach eine abnehmbare Antenne. ND = Abnehmbare Antennen, N = Fest montierte Antennen

Ja, in der Konfigurationsseite der Router kann ein Ethernetport auf "Mesh" gesetzt werden. Werden die beiden Router über diese Ports verbunden, meshen sie.

...

Unterstützungsverein

Infos zum Verein: www.freifunk-unterstuetzungsverein.de


Informationen

Hier gibt es Infomaterial zum Verteilen an Interessierte:

Allgemein: Freifunk

Freifunk-Styles und Flyer

Ulmer Freifunk

Flyer

Plakat

Faltblatt 6 Seiten 9.8x9.8 1mm Anschnitt Quelle: Faltblatt 6 Seiten

Plakat gegen übertriebene Kosten bei "freien" kommunalen WLAN Netzen

Sticker freies WLAN für freie Bürger

Flyer Design 1: File:ffulm_flyer1.pdf

Flyer Design 2: File:ffulm_flyer2_front.svg File:ffulm_flyer2_back.svg

Vortrag zum Linux Presentation Day (22.10.2016): File:ffulm_lpd_22.10.16.odp

Vortrag zum ChaosSeminar (13.03.2017): File:freifunk_chaosseminar_ulm_13.03.2017.odp

  • No labels