Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mitmachen:einrichten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mitmachen:einrichten [2023/12/11 19:52] – [Allgemeine Einstellungen] martin.kerlermitmachen:einrichten [2024/05/09 20:24] (aktuell) – gelöscht florian.egelhofer
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Einrichten ====== 
- 
-===== Zugriff auf die Weboberfläche ===== 
- 
-Verbinde Deinen Computer per Netzwerkkabel mit dem (meist gelben) LAN-Port des Routers. 
- 
-{{https://wiki.freifunk-ulm.de/download/attachments/19890183/IMG_20191006_154400.jpg?nolink&|wiki.freifunk-ulm.de_download_attachments_19890183_img_20191006_154400.jpg}} 
- 
-Trenne alle LAN und WLAN-Verbindungen Deines Computers, notiere Dir die Einstellungen der Netzwerkkarte und gib der Netzwerkkarte Deines Computers eine Adresse aus dem 133er Netzwerk (z.B. 192.168.133.2 mit Netzmaske 255.255.255.0). 
- 
-Nun kannst Du mit Deinem Browser die Adresse [[http://192.168.133.1/|http://192.168.133.1]] aufrufen und auf die Weboberfläche zugreifen. 
- 
-Über den Button "Login" kann die Konfigurationsseite erreicht werden. Dabei kommt es zu einer Warnung des Browsers vor einem selbstsignierten Zertifikat. Diese Warnung kann übergangen und eine Ausnahme hinzugefügt werden. Der Benutzername für die Passwortabfrage ist **root**, das Passwortfeld kann leer gelassen werden, da in der Grundeinstellung kein Passwort gesetzt wurde. 
- 
-(Anmerkung für Experten: Der Zugriff auf die Konfigurationsseite ist aus dem Freifunk-Netz in der Grundkonfiguration nicht möglich, kann aber auf der Konfigurationsseite aktiviert werden. Aus dem Freifunk-Netz, z.B. über //[[http://ulm.freifunk.net|ulm.freifunk.net]]// , kann der Router dann per [[http://10.33.127.0/|http://10.33.127.0]] erreicht werden. Sollte diese Adresse nicht funktionieren, dann kann [[http://[fdef:17a0:fff1:300::0]|http://[fdef:17a0:fff1:300::0]]] verwendet werden.) 
- 
-===== Passwort einrichten ===== 
- 
-Nach dem Login kommst Du direkt auf Deine Status-Seite. Klicke auf //"Passwort"// und ändere das leere Passwort auf Dein Eigenes ab: 
- 
-{{https://wiki.freifunk-ulm.de/download/attachments/19890183/799px-PW-ändern-FFulm.png?nolink&600}} 
- 
-Nach dem Klick auf //"Ändern"// musst Du Dich sofort mit dem neuen Passwort erneut einloggen. Nun ist Dein Freifunk-Router vor Angriffen geschützt und mit einem Klick auf //"Einstellungen"// kannst Du ihn konfigurieren. 
-===== Einstellungen ===== 
- 
-==== Allgemeine Einstellungen ==== 
- <font inherit/inherit;;rgb(0,0,0);;inherit>In den A//llgemeinen Einstellungen// legst Du den Namen Deines neuen Freifunk-Knotens fest.</font> 
- <font inherit/inherit;;rgb(0,0,0);;inherit>Den //Knotennamen// kannst du frei wählen. Wenn du mehrere Knoten betreibst, kann es aber durchaus sinnvoll sein, diese nach einem Schema zu benennen.</font> 
- 
-Für die Felder Längengrad und Breitengrad bestimmst Du die Koordinaten des Ortes, an dem Du den Router aufstellen willst. Koordinaten erhältst Du z.B. [[http://map.freifunk-ulm.de/meshviewer/#!/de/map|auf unserer Karte]], indem Du rechts oben auf die Pin-Nadel klickst und danach mit dem Fadenkreuz Deinen gewünschten Router-Standort auf der Karte bestimmst: {{https://wiki.freifunk-ulm.de/download/attachments/19890183/image2019-10-5_15-6-53.png?nolink&433}} 
- <font inherit/inherit;;rgb(0,0,0);;inherit>Diese Daten kopierst Du in die Zwischenablage und fügst sie unter //Einstellungen → Allgemeine Einstellungen → Längengrad/Breitengrad// wieder ein.</font> 
- <font inherit/inherit;;rgb(0,0,0);;inherit>Der //Knotenname// muss eindeutig sein und darf keine Sonder- oder Leerzeichen enthalten.</font> 
- <font inherit/inherit;;rgb(0,0,0);;inherit>In den //Kontaktdaten// trägst du eine E-Mail-Adresse ein, die auch auf der Karte sichtbar wird. Dies hilft uns Ulmer Freifunkern, bei Problemen im Freifunk-Netz Dich direkt zu kontaktieren.</font> 
- <font inherit/inherit;;rgb(0,0,0);;inherit>//Zur Karte beitragen// stellt ein, wie viele Router-Informationen Du an die Karte übermitteln willst. Grundsätzlich kannst Du alle Einstellungen jederzeit verändern. Es werden hier auch keine persönlichen Daten übertragen. Es handelt sich u.a. um die Nutzerzahl, das Routermodell sowie die Firmwareversion.</font> 
- <font inherit/inherit;;rgb(0,0,0);;inherit>Weitere Einstellungen musst Du vorerst nicht vornehmen. In einem fertig konfigurierten Router sind z.B. folgende Felder befüllt:</font> 
- 
-{{:mitmachen:allg-einst.png?nolink&626x214}} 
- 
-//Zur Karte beitragen// (siehe auch [[https://github.com/ffulm/firmware/blob/master/files/usr/sbin/print_map.sh|Cronjob]])//:// 
- 
-   * Nichts (None): – 
-  * Wenig (Basic): "community", "version", "name", "longitude", "latitude", "contact", "autoupdater_enabled", "autoupdater_branch", "model", "using_gateway", "links", "neighbors" 
-  * Mehr (More): Zusätzlich "loadavg", "uptime" 
-  * Alles (All): Zusätzlich "rootfs_usage", "memory_usage", "addresses" 
- 
- 
-==== Bandbreite begrenzen ==== 
- 
-Auch die Bandbreite kannst Du für Deinen Router begrenzen. Dies ist aber nur für langsame Internetanschlüsse sinnvoll. Die Bandbreite aller Nutzer wird damit begrenzt. Sie müssen sich dieses Limit teilen. 
- 
-Hier trägst Du einfach Deine gewünschten Werte in kBit/s ein und aktivierst die Funktion //Bandbreitenkontrolle//. 
- 
-{{https://wiki.freifunk-ulm.de/download/attachments/19890183/C-Bandbreite_FFUlm.png?nolink&500}} 
- 
-WICHTIG: Das //Speichern//  der Einstellungen nicht vergessen! 
- 
-{{https://wiki.freifunk-ulm.de/download/thumbnails/19890183/Screenshot_20191006-145209.png?nolink&132}} 
- 
-Nun den Router neustarten und den //WAN//  Port des Freifunk-Routers (meist blau) mit einem //LAN//  Port Deines Internet-Routers verbinden. 
- 
-{{https://wiki.freifunk-ulm.de/download/attachments/19890183/IMG_20191006_154428.jpg?nolink&|wiki.freifunk-ulm.de_download_attachments_19890183_img_20191006_154428.jpg}} 
- 
-Danach dauert es etwa 5-10 Minuten und Dein Knoten erscheint auf unserer [[https://map.freifunk-ulm.de/meshviewer/#/de/map|Freifunk-Karte]]. 
- 
-===== Weitere Einstellungen ===== 
- 
-Ports 
- 
-  * eth0.1: LAN (gelbe Ports) 
-  * eth0.2: WAN (blauer Port) 
- 
-===== Hilfestellung ===== 
- 
-==== Hilfe, ich komme nicht weiter... ==== 
- 
-Dann melde dich einfach per [[https://matrix4ulm.de/|Matrix Chat]] oder auf unserer [[https://lists.freifunk-ulm.de/cgi-bin/mailman/listinfo/freifunkulm|Mailing-Liste]]! Gerne helfen wir Dir auch bei unserem nächsten Treffen dabei, Deinen Router Freifunk-tauglich zu machen! Der Quellcode der Firmware liegt auf [[https://github.com/ffulm/firmware|GitHub]]. 
- 
  
mitmachen/einrichten.1702324335.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/21 08:17 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki